Herbst ‘45: Jella Lepman, von den Nazis vertrieben, ist zurück – und ein Trümmerkind verändert alles. Lepman stemmt die erste internationale Schau in Nachkriegsdeutschland. In Hitlers Haus der Kunst müssen die Hakenkreuze ihrer „Kinderbuchbrücke“ weichen.
Interessante Artikel
Als Rimbaud das Trinken in Äthiopien revolutionierte by admin on September 12th, 2019
Das sind die besten Sachbücher für den Februar by admin on February 3rd, 2019
Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar erhält Georg-Büchner-Preis 2022 by admin on August 31st, 2022
Als Richard Yates eine Bombe auf Rädern fuhr by admin on July 2nd, 2020
Wie Queen Elisabeth I. die Brexit-Rhetorik vorwegnahm by admin on March 13th, 2019