Zwei Jahre nach der Explosion von Beirut setzt der Unternehmer Tony Salamé die Wiedergeburt seiner Heimatstadt aufwendig in Szene. Verlässt man aber die vorgezeichneten Wege, trifft man auf Menschen am Abgrund. Was die Kunst darf – und wann sie vielleicht schweigen sollte.
Interessante Artikel
„New York Times“ kauft „Wordle“-Spiel by admin on February 1st, 2022
Was hinter dem gelöschten Hitler-Video von „Funk“ steckt by admin on January 8th, 2022
Gestern noch Kommissarin, heute „Nazi-Schlampe“ by admin on February 21st, 2021
Das empfiehlt das WELT-Feuilleton zu Weihnachten by admin on December 2nd, 2020
Von Leben und Tod gezeichnet by admin on April 17th, 2022