Eine feste Regel der Literatur Osteuropas unter dem Kommunismus besagt, dass es ihr ernst sein muss. Der Berliner Schriftsteller Thomas Brussig hat mit diesem Gesetz gebrochen. Er weiß: Was im Nachhinein zählt, ist weniger die DDR selbst, als wie die Menschen an ihr Leben dort zurückdenken.
Interessante Artikel
„Ingrid, my love“ by admin on January 28th, 2019
Auch Fiktionen können historische Pflichtlektüren sein by admin on January 27th, 2021
„Das Ende des Burgfriedens in Deutschland“ by admin on March 16th, 2021
So queer, traumatisiert und lernbehindert war Karl Mays Wilder Westen by admin on August 31st, 2022
Eine erste Expedition ins Archiv by admin on December 10th, 2019