Die Liedermacherin Bettina Wegner musste 1983 die DDR verlassen. Wegen „staatszersetzender Hetze“ war sie verurteilt worden. Das Leben der Frau, die „Sind so kleine Hände“ sang, ist eine Achterbahnfahrt aus Widerstand und Heimatverlust. Oskar Lafontaines perfektes Georgisch spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Interessante Artikel
Die „Süddeutsche Zeitung“ und ihr Karikatourette by admin on May 31st, 2022
Das Opfer ist immer der Tenor by admin on September 9th, 2021
Warum „Krieg und Frieden“ zum Internet-Phänomen wurde by admin on March 15th, 2022
Israel sollte beim Jüdischen Museum in Berlin mitentscheiden by admin on August 27th, 2019
Treffpunkt Turnhalle by admin on September 3rd, 2020