Herbst ‘45: Jella Lepman, von den Nazis vertrieben, ist zurück – und ein Trümmerkind verändert alles. Lepman stemmt die erste internationale Schau in Nachkriegsdeutschland. In Hitlers Haus der Kunst müssen die Hakenkreuze ihrer „Kinderbuchbrücke“ weichen.
Interessante Artikel
„Ohne sie zu leben bedeutet, nicht mehr zu leben“ by admin on October 20th, 2021
„In der Liebe werden Mechanismen aufgehoben, die im Arbeitsumfeld durch Gewalt geschaffen werden“ by admin on January 31st, 2024
Als Melville zu den Kannibalen kam by admin on July 30th, 2019
Mann ohne Land by admin on December 25th, 2021
Als Walther Rathenau ins Visier der Organisation Consul geriet by admin on April 6th, 2022